-
Spielerische Lernreisen – Buchzusammenfassung Teil 3
Spielräume öffnen: Sechs Lernreisen, die Teams wirklich bewegen
Jetzt wird’s konkret. Sechs Lernreisen zeigen, wie Teams sich selbst besser verstehen, miteinander reden, Entscheidungen treffen, Rückschläge wegstecken und den Kunden nicht aus den Augen verlieren. Und das nicht im Stuhlkreis mit Flipchart, sondern spielerisch – mit echten Situationen, echten Reaktionen und echtem Lerneffekt. Mit dabei: Spiele, die nicht peinlich sind. Impulse, die nicht belehren.…
-
Spielerische Lernreisen – Buchzusammenfassung Teil 2
Lernen, Lachen, Leveln: Warum Spielen im Team mehr kann als Spaß machen
Spielen ist kein Kinderkram – sondern Teamentwicklung mit Tiefgang Warum Spielen mehr ist als Zeitvertreib? Weil dabei genau das passiert, was in Teams oft fehlt: echtes Lernen, ehrliche Zusammenarbeit und der Mut, mal was auszuprobieren, das nicht sofort perfekt ist. Claudia Haußmann zeigt, wie Spiele im Business-Kontext nicht nur Spaß machen, sondern auch ernsthaft wirken…
-
Spielerische Lernreisen – Buchzusammenfassung Teil 1
Im ersten Flügelschlag – Vom Schulfrust zum Team-Schmetterling
Der Auftakt zur Mini-Serie über Claudia Haußmanns „Spielerische Lernreisen“ dreht sich um den ersten von drei Teilen des Buchs: von persönlichen Schulfrusterfahrungen über die Idee agilen Lernens im Team bis hin zur Frage, warum Spiele mehr sind als bunte Pausenfüller.
-
Sportlich (und) agil?! – Q2 2025
Rennradfahren, Cooper-Test und die kleine Ironie der Agilität
Manchmal zeigt einem der Cooper-Test mehr über Agilität als jede Retrospektive. Ein Trainingsplan, ein ehrgeiziger Athlet und ein nicht ganz so fitter Coach. Oder: Warum Fortschritt oft leise passiert – und manchmal dazu führt, dass der Schüler den Lehrer überholt – nicht nur im Sport.
-
Effectuation trifft Organisation
Wie gut passt das Modell in etablierte Unternehmen?
— von
Was kann Effectuation wirklich? Eine fundierte, kritische Einordnung zwischen Theorie, Praxis und Wissenschaft – für Unternehmer, die Klartext wollen.
-
LEGO® SERIOUS PLAY® neu denken: Ist es im Unternehmensalltag eher hinderlich oder hilfreich?
Was bleibt von LEGO® SERIOUS PLAY®, wenn man ehrlich hinschaut?
Was bringt LEGO® SERIOUS PLAY® wirklich? Eine kritische Betrachtung für Praktiker – mit klaren Empfehlungen, wann sich der Einsatz lohnt und wann nicht.
-
Effectuation unter der Lupe – Was taugt der Hype wirklich?
Zwischen Theorie, Bauchgefühl und der harten Realität im Alltag
— von
Was kann Effectuation wirklich? Eine fundierte, kritische Einordnung zwischen Theorie, Praxis und Wissenschaft – für Unternehmer, die Klartext wollen.
-
Exklusion in der bunten Welt von LEGO® SERIOUS PLAY® – Wer darf mitspielen?
Warum die Methode mehr Barrieren aufbaut, als man auf den ersten Blick sieht.
LEGO® SERIOUS PLAY® gilt als kreative Methode für alle. Doch wer wird ungewollt ausgeschlossen? Eine kritische Analyse über Barrieren und Zugänglichkeit.
-
Effectuation in der Praxis – Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Beispiele
Wo es funktioniert – und warum
— von
Entdecke, wie der unternehmerische Ansatz der Effectuation in der Praxis funktioniert. Erhalte Einblicke in erfolgreiche Anwendungen, häufige Missverständnisse und echte Fallbeispiele aus Startups und Innovationsprojekten.
-
LEGO® SERIOUS PLAY® im Business-Kontext – Spiel oder Ernst?
Innovativ oder kindisch?
Ist LEGO® SERIOUS PLAY® innovativ oder einfach nur kindisch? Der Artikel beleuchtet ehrlich, wo die Methode im Business funktioniert – und wo sie zur peinlichen Show wird.
-
Effectuation im Vergleich mit 3 weiteren Ansätzen
Wie passt es zu Lean Startup, Design Thinking und Agilität?
— von
Wie unterscheidet sich Effectuation von Lean Startup, Design Thinking und agilem Projektmanagement? Klar, praxisnah und leicht verständlich erklärt – speziell für Unternehmer und Entscheider in KMU.
-
LEGO® SERIOUS PLAY® – Mehr Schein als Sein?
Zwischen Aufwand und nachgewiesenem Nutzen
LEGO® SERIOUS PLAY® ist nicht nur ein kreatives Werkzeug, sondern eine Methode, die in Unternehmen spaltet. Entdecken Sie, welche realen Vorteile die Methode bietet und wo die Grenzen und Risiken liegen – von der fehlenden empirischen Evidenz bis hin zum Imageproblem.
Schlagwörter
Agile Buchreview Effectuation Ideen Industrie KMU LEGO Liberating Structures Nachhaltigkeit Spiele Sport Sprint Strategie Toolreview Workshop
Mastodon
- Loading Mastodon feed…