Fragezeichen Erde

Wir hängen fest – lass uns was Verrücktes ausprobieren

Kontinuierliche Verbesserung kreativ gestalten

von

Manchmal hängt man als Team einfach fest und sieht trotz aller Expertise nicht mehr, was man noch anders oder besser machen kann. Und genau an dieser Stelle wollen wir mit einem etwas exotischen Ansatz eingreifen. Wir betrachten Änderungen, die gerne auch ein wenig kurios, kontraintuitiv, extrem oder übertrieben sein können. Mit dieser neuen Perspektive können wir unsere eigenen Änderungen, inklusive Hypothesen zur erwarteten Wirkung formulieren, sie ausprobieren und anschließend auf ihre Wirksamkeit überprüfen.

Fragezeichen Erde
Von Peggy_Marco auf Pixabay

In freier Anlehnung an „Agile Experiment Poker“ von Maximilian Aulinger /1/ werden hier der generelle Ablauf mit grobem zeitlichem Ablauf und beispielhafte Experimente für die Kategorien „Kontinuierliche Verbesserung etablieren“, „Nachhaltig Qualität liefern“ und „Wert maximieren“ vorgestellt. Die Beschreibung ist so ausgelegt, dass sie z. B. für Scrum Teams als Teil einer Retrospektive funktioniert.

Ablauf

Vorbereitung

  1. Benötigt wird ein physisches oder digitales Whiteboard
  2. Ein Bereich auf dem Board wird zum Sammeln der Themen benötigt. Gerne kann das Board ähnlich wie bei einem Lean Coffee aufgebaut werden /2/
  3. Separat werden die vorbereiteten Experimente benötigt.

Physisch empfiehlt es sich, die Karten zur Verteilung so vorzubereiten, dass jeder Stapel 1–2 Experimente aus jeder der o. g. Kategorien enthält.

Virtuell kann ein separater, abgedeckter Bereich dafür vorgesehen werden. Jede Zeile enthält entsprechende, zufällig zusammengestellte Karten, die zunächst versteckt sind.

Zur Orientierung hier wieder beispielhaft die Kurzversion möglicher Experimente, die gerne ergänzt, korrigiert, erweitert werden kann. Es empfiehlt sich innerhalb eines Termins die Zuordnung beizubehalten, aber bei nachfolgenden Terminen jeweils eine andere zufällige Reihenfolge und Zusammenstellung der Karten zu verwenden, um zu starke Gewohnheitseffekte zu reduzieren.

Kontinuierliche Verbesserung etablieren

  • Active Scrum Mastery: Frage das Team nach dem Daily, wo du als Scrum Master aktiv werden kannst
  • Check-in: Starte jedes Event mit einer Check-in-Runde, um gemeinsamen Fokus herzustellen
  • Daily from Hell: Verteile Aufgaben an Teammitglieder, die das Daily gezielt ruinieren sollen
  • Focus Time: Verwende Türschilder oder Aufsteller für Scrum Events und fokussierte Besprechungen
  • Icebreaker im Daily: Eröffne das Daily Scrum mit einem Aufwärmspiel, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen
  • Interne Queues: Visualisiere interne Warteschlangen auf dem Board und manage den Arbeitsfluss
  • Painsnake: Visualisiert Zeitfresser innerhalb eines Sprints auf eurem Board
  • Reverse Daily: Jedes Teammitglied schlägt reihum vor, wie er oder sie jemand anderes heute unterstützen kann
  • Schweigeminute: Startet das Daily mit einer Schweigeminute, in der jedes Teammitglied Zeit hat, kurz zu reflektieren
  • Walk the Board: Diskutiert im Daily den aktuellen Stand und den Plan je Story, nicht je Person
  • WIP-Limit 1: Setzt ein WIP-Limit von 1 für einen definierten Zeitraum radikal um und wertet die Effekte aus

Nachhaltig Qualität liefern

  • 90 Minutely: Führt ein 90 Minutely ein, in dem ihr nur die nächsten 90 Minuten konkret plant
  • Abhängigkeiten visualisieren: Nutzt Schnüre, um Task Breakdown Abhängigkeiten sichtbar zu machen
  • Bug Owner: Bestimmt je Sprint/Woche rollierend eine verantwortliche Person für Bugs
  • Bug Statistiken: Visualisiert Bugs und Incidents auf dem Board und führt Statistiken über einige Sprints hinweg
  • Double Pairs: Arbeitet an Themen mit viel Unsicherheit, mit mehreren konkurrierenden Pairs im Wettbewerb
  • Feierabendnachricht: Schreibe dir selbst am Feierabend, was du an diesem Tag getan hast
  • Knowledge Open Space: Organisiere jeden Sprint einen Open Space als Raum für Wissenstransfer
  • Mob Programming: Führt zu Beginn eines größeren Themas Mob-Programming durch und wertet aus, wie es war
  • Pairs visualisieren: Zeichnet die durchgeführten Pairs in eine Grafik und wertet diese zum Ende des Sprints aus
  • Pomodoro Technik: Nutzt für einen Vormittag die Pomodoro-Technik in Pairs und arbeitet ohne Ablenkung
  • Starte mit dem Daily: Führt direkt im Anschluss an das Task Breakdown ein Daily durch

Wert maximieren

  • Advocatus Diaboli: Bestimmt im Refinement und Planning reihum eine Person, die unangenehme Fragen stellt
  • Fragen Brainwriting: Schreibt vor dem Refinementtermin 15 Minuten Fragen an die Backlogitems
  • Lean Coffee Refinement: Führt das Refinement im Lean Coffee Format durch
  • Pen & Paper Refinement: Führt das Refinement ohne technische Unterstützung nur mit Stift & Papier durch
  • Refinement Vorbereitung: Frage im Daily nach relevanten Themen für das Refinement und Bedarf für Vorbereitung
  • Schneid’ es klein: Schneide User Storys für einen Sprint oder ein Feature zu klein
  • Stakeholder Open Space: Führe als Workshopformat einen Open Space durch, für Feedback, Ideen und Diskussionen zum Produkt
  • Story Writing Workshop: Führt einen Workshop durch, in dem ihr gemeinsam an der Qualität der Storys arbeitet
  • User Story Map: Erstellt eine User Story Map für das Produkt, um die Vision in konkrete Items umzulegen
  • Write it yourself: Schreibt als Entwicklungsteam die Backlogitems selbst
  • Zweiphasen Refinement: Führt ein Timeboxing für den strategischen Teil und den operativen Teil des Refinements ein

Start

  1. Sammeln (5 Minuten)
    Zunächst werden im Team die aktuellen Herausforderungen, Probleme und brennenden Themen auf dem Board gesammelt.
  2. Vorstellen (5 Minuten)
    Die Themen werden kurz vorgestellt, eventuelle Verständnisfragen geklärt, ohne sie auszudiskutieren.
  3. Reihenfolge (1–2 Minuten)
    Das Team stimmt per Dot-Voting, z. B. mit 3 Stimmen pro Person zur freien Verteilung, über die wichtigsten Themen ab.
    Die Themen werden der Reihe nach entsprechend ihrer Stimmenzahl bearbeitet. Sh. Abschnitt „Poker“
  4. Experimente verteilen (3–5 Minuten)
    Alle im Team bekommen einen Stapel Experimente.
    Entweder physisch oder durch Setzen des eigenen Namens bei den verdeckten Experimenten.
    Anschließend werden die Karten aufgedeckt und alle im Team lesen ihre eigenen Karten durch.

Poker

Spielkarten
Von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Gepokert wird jeweils pro Thema, Herausforderung oder Problem. Es hat sich etabliert bei einem Termin nacheinander 2–4 Themen mit folgendem Muster zu behandeln.

  1. Lösungsvorschläge (5 Minuten)
    Für das jeweilige Thema „spielt“ jedes Teammitglied die Karte, also das Experiment, von dem es aus geht, dass damit die beste Wirkung erzielt wird und begründet das kurz.
  2. Diskussion und Entscheidung (5–10 Minuten)
    Nach der Vorstellung der Experimente werden diese diskutiert und entschieden, ob und welches im nächsten Schritt wie, wie oft und wie lange durchgeführt und überprüft wird.
  3. Aufräumen
    Alle Teilnehmer nehmen ihre gespielte Pokerkarte zurück und können sie in der nächsten Runde einsetzen

Wie eingangs angedeutet handelt es sich hierbei um einen eher exotischen Ansatz, der helfen kann sich Inspirationen zu holen und auf neue Gedanken zu kommen.

Wichtig bleibt auch, dem Team aufgrund ihrer Expertise die Entscheidung zuzutrauen und zu überlassen, ein Experiment abzulehnen, obwohl es die Poker-Runde gewonnen hat.

In diesem Sinne viel Erfolg bei Anpassung und Umsetzung

Quellen und Hinweise

/1/ Maximilian Aulinger: „Agile Experiment Poker“

/2/ Lean Coffee: http://german.leancoffee.org

Hinweis

Zuerst veröffentlicht auf: https://www.teamworkblog.de/2022/11/wir-hangen-fest-lass-uns-was-verrucktes.html